Skip to main content

Chorlandkarte

Der Deutsche Chorverband stellt eine bundesweite Chorlandkarte zur Verfügung, die unter www.deutscher-chorverband.de/chorlandkarte aufgerufen werden kann und kontinuierlich weiter wächst. So soll sichtbar gemacht werden, wie groß und vielfältig die Chorlandschaft ist – zugleich können sich Chorsuchende und Interessierte mit den Ensembles in ihrer Nähe vernetzen.

image-1680258023050.png

Woche der offenen Chöre / Probenlandkarte
Hinweis: Bis September 2023 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, mit dem eigenen Ensemble an der Woche der offenen Chöre  (11.-17. September 2023) teilzunehmen und die reguläre Chorprobe in dieser Woche für Interessierte zu öffnen. Weitere Infos gibt es weiter unten.

Wer als Vereins- oder Ensemble-Administrator:in die OVERSO nutzt und auf der bundesweiten Chorlandkarte erscheinen möchte, kann wie folgt vorgehen:

Zunächst muss sich der Admin mit seinen/ihren Zugangsdaten einloggen und auf die Ensembleebene navigieren. Wer sich auf Vereinsebene im Reiter ->Daten befindet, navigiert dafür zum Reiter E (für Ensembles) links daneben und bekommt nun die Ensembles dieses Vereins angezeigt. Mit Klick auf ein Ensemble wird die Ensembleebene erreicht. (Falls der Verein noch kein Ensemble hat, muss eins angelegt werden.)

Auf Ensembleebene muss auf den Reiter -> Daten navigiert werden. In der Eingabemaske kann bis zur Überschrift „Chorlandkarte“ gescrollt werden.

image-1680257729407.png

Im Auswahlfeld für „Ensemble soll auf DCV-Chorlandkarte erscheinen“ kann eine Adresse für die Lokalisierung gewählt werden. Die Möglichkeit eine Probenadresse auszuwählen gibt es nur, wenn unter dem Reiter „Proben“ über das + eine Probe angelegt wurde und dort alle nötigen Adressfelder befüllt sind. Ansonsten kann auch die Ensembleadresse gewählt werden bzw. die Vereinsadresse, wenn unter „Postanschrift“ im Reiter „Daten“ das Häkchen bei „Adresse wie Verein“ gesetzt wurde.

Für die Geolokalisierung auf der Karte werden die Postleitzahl, Straßenname, Hausnummer und der Ort benötigt. Den Nutzer:innen der Karte werden von den Adressdaten allerdings nur Postleitzahl und Ort angezeigt.

Die Adressauswahl für die Chorlandkarte kann nur gespeichert werden, wenn die Adressdaten vollständig sind und wenn im Reiter „Daten“ unter der Überschrift „Ausrichtung des Ensembles“ eine allgemeine Art des Ensembles definiert wurde. Außerdem empfiehlt es sich, unter den aufgeführten Stilen/Genres eine Auswahl zu treffen, da auf der Karte danach gefiltert werden kann.

image-1682336675118.png

Es sollte zusätzlich unbedingt unter „Erreichbarkeit“ eine Website angegeben werden (darauf achten, dass das https:// bzw. http:// mit eingegeben wurde). Denn nur über die Website können Interessierte mit eurem Ensemble in Kontakt treten.

Hinweis: Wir empfehlen für die Chorlandkarte eine Probenadresse zu hinterlegen, da Ensemble- bzw. Vereinsadressen häufig Privatadressen von Vorständen, Chorleiter:innen etc. sind, die für die Lokalisierung des Chores auf der Karte nicht unbedingt zielführend sind.

Falls Sie mehrere Ensembles (eines Vereins oder mehrerer Vereine) verwalten, die auf der Chorlandkarte erscheinen sollen, müssen die oben genannten Schritte für jedes Ensemble durchgeführt werden.

Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis Ihre Änderungen auf der Chorlandkarte angezeigt werden.

 

Probenlandkarte für die Woche der offenen Chöre

Die Woche der offenen Chöre findet vom 11. bis 17. September 2023 bundesweit statt. Ziel der Aktion ist es, Chöre und Sing-Interessierte zusammenzubringen. Hierfür wurde eine eigene Probenlandkarte ins Leben gerufen, auf der sich alle Ensembles eintragen können, die in dieser Woche ihre Chorprobe für Sing-Interessierte öffnen.

Wie für die allgemeine Chorlandkarte navigieren Admins zum Reiter >Daten auf der Ensembleebene, scrollen bis zur Überschrift "Event - Woche der offenen Chöre" und können hier ihre Angaben zur Chorprobe einpflegen.

Bei dieser Karte soll, neben einem konkreten Datum innerhalb der definierten Woche, auch die Adresse eingetragen werden, zu der die Interessierten im September kommen können und es besteht die Möglichkeit, eine Kontaktperson zu hinterlegen, die per verschlüsseltem Kontaktformular angeschrieben werden kann. Außerdem ist natürlich die Probenuhrzeit relevant.

Hinweis: Auch hier kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die Änderungen auf der Probenlandkarte angezeigt werden.

image-1682336580114.png

Zur Veranschaulichung dient auch das folgende Tutorial: